Stintzing — Stintzing, Roderich von, Romanist und Literarhistoriker, geb 8. Febr. 1825 in Altona, gest. 13. Sept. 1883 durch einen Sturz in Oberstdorf im Algäu, beteiligte sich 1848 an der Erhebung der Herzogtümer gegen Dänemark, ließ sich dann als Advokat… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Stintzing — Georg Friedrich Stintzing (* 8. Januar 1793 in Lübeck; † 24. Dezember 1835 ebenda) war Advokat und Ratsherr der Hansestadt Lübeck. Leben Stintzing war Sohn des Lübecker Weinhändlers gleichen Namens. Nach dem Besuch des Katharineums studierte er… … Deutsch Wikipedia
Georg Friedrich Stintzing — (* 8. Januar 1793 in Lübeck; † 24. Dezember 1835 ebenda) war Advokat und Ratsherr der Hansestadt Lübeck. Leben Stintzing war Sohn des Lübecker Weinhändlers gleichen Namens. Nach dem Besuch des Katharineums studierte er von 1811 bis 1812 an der… … Deutsch Wikipedia
Aeminga — Siegfried Cäso von Aeminga (* 3. Dezember 1710[1] in Mölln (Mecklenburg); † 25. Mai 1768 in Greifswald) war ein deutscher Rechtswissenschaftler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur 3 … Deutsch Wikipedia
Clagspiegel — Der Klagspiegel ist das älteste Rechtsbuch, das römisch rechtliche Inhalte in deutscher Sprache vermittelt und gilt zugleich als das älteste umfassende Kompendium des römischen Rechts in deutscher Sprache (Stintzing). Es wird daher als ein… … Deutsch Wikipedia
Klagspiegel — Der Klagspiegel ist das älteste Rechtsbuch, das römisch rechtliche Inhalte in deutscher Sprache vermittelt, und gilt zugleich als das älteste umfassende Kompendium des römischen Rechts in deutscher Sprache (laut Stintzing, siehe Literatur). Es… … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Sti — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Richterlich Clagspiegel — Der Klagspiegel ist das älteste Rechtsbuch, das römisch rechtliche Inhalte in deutscher Sprache vermittelt und gilt zugleich als das älteste umfassende Kompendium des römischen Rechts in deutscher Sprache (Stintzing). Es wird daher als ein… … Deutsch Wikipedia
Siegfried Cäso von Aeminga — (* 3. Dezember 1710[1] in Mölln (Mecklenburg); † 25. Mai 1768 in Greifswald) war ein deutscher Rechtswissenschaftler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur … Deutsch Wikipedia
Eduard Böcking — (* 20. Mai 1802 in Trarbach; † 3. Mai 1870 in Bonn) war ein deutscher Jurist und Historiker. Eduard Böcking. Stich um 1850 Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia